AV20 S – Der kleine FAA-zertifizierte Start ins Glascockpit

Heut ist es endlich angekommen, das FAA zertifizierte AV20 S von uAvionix. Nachdem im Herbst 2019 uAvionix die Firma AeroVonics gekauft hat, mussten zunächst die Zertifizierungen und Dokumentationen des AV20 auf die neue Firma aktualisiert werden.
Nun ist das FAA zertifizierte „kleine Glascockpit“ wieder verfügbar.

Pünktlich zum Jahresanfang liegen die notwendigen Dokumente und Genehmigungen nun vor und das AV20 kann wieder ausgeliefert werden; und wir dürften mit die ersten sein, die es in Deutschland bekommen haben.

Ankunft des AV20-S

Mail, Versandbestätigung, kurze Lieferzeit und das Gerät ist eingetroffen. Das AV20 kommt in einer einfach Verpackung daher, der Inhalt begeistert mich um so mehr.

Neben dem eigentlichen Gerät, sind im Lieferumfang auch der notwendige Sub-D Stecker, sowie bereits konfektionierte Kabel mit einer länge von ca. 12cm enthalten. Die Dokumentation und Einbauanleitung ist auf der Webseite von uAvionix verfügbar.
Ebenso findet sich dort das Pilots Manual und das NORSEE Zertifikat. Außerdem ist ein AV20 Simulator verfügbar.

Die Dokumentation ist übersichtlich aufgebaut, verständlich und bietet alle notwendigen Informationen, die zum Einbau und Betrieb notwendig sind.

Das AV20-S ist FAA zertifiziert und damit für den Betrieb im Luftfahrzeug zugelassen. Es fällt unter die NORSEE Regularien und ist als Secondary Instrument zu verstehen. Es darf demnach nicht als primary eingebaut werden und ersetzt damit keine vorhandene primary Instrumentierung (wie z.B. Uhr, Horizont (AI) oder Aussentemperatur).

Sein Funktionsumfang macht dem AV20-S alle Ehre. Mit AoA, G-Meter, Attitude, Slip / Skid, Clock, OAT, Bus Voltage und weitere, ist es das kleine zertifizierte Glascockpit.

Nun zum eigentlichen Gerät

Das Gerät macht auf den ersten Blick sowohl optisch, wie auch haptisch bereits einen sehr guten Eindruck.
Es ist für den Paneleinbau in einen 2 1/4″ Ausschnitt vorgesehen und passt damit perfekt in bereits vorhandene Ausschnitte im Cockpit. Hast Du also einen freien 2 1/4″ Ausschnitt im Cockpit (oder kannst etwas anderes dafür ausbauen), so ist der Einbau schnell erledigt.
Auch die Integration ist schnell erledigt. Dazu müssen zum einen zwei 1/4″ Pneumatik Schläuche angeschlossen werden, an die am Gerät vorhandenen Schnellkupplungen (Stau- und Statikdruck). Sowie der Sub-D Stecker, an dem mindestens die Powersupply angeschlossen wird (mittels 1 A Sicherung abgesichert), und optional noch ein Sensor für die Außentermperatur und ein Anschluss an das Audiopanel (für Audio Alerts z.B. bei AoA Limitüberschreitung)

Das AV20-S besitzt ein Farbdisplay, das auch in der direkten Sonneneinstrahlung noch ablesbar ist. Der Sensor auf der Vorderseite dient der automatischen Helligkeitssteuerung des Displays.

Durch den geringen notwendigen Einbauplatz in der Tiefe, und die gut erreichbaren Anschlüsse, ist der Einbau des AV20 in kürzester Zeit erledigt.
Gerade in der Mooney empfiehlt sich der Einbau in der linken Cockpithälfte, z.B. neben dem Fahrtmesser. Damit ist die AoA Anzeige auch in einem guten Blinkwinkel untergebracht und kann bei Blick auf den Fahrtmesser gleich mit beobachtet werden. Weiterhin sind bei den Modellen ab der J / K links im Cockpit 2 1/4″ Einbauplätze vorhanden, die ggf. verwendet werden können. Die Schlichtheit des Gerätes, sein geringes Gewicht und der geringe Platzbedarf überzeugen bereits außerhalb des Cockpits.

Was ist notwendig für den Einbau

Zunächst Platz. Ein 2 1/4″ Ausschnitt. Durch die geringe Einbautiefe ist nahezu jeder Platz im Mooney Cockpit möglich.
Dann werden Schläuche für den Anschluss von Stau- und Statikdruck benötigt, sowie entsprechende T-Stücke, um vom vorhandenen System abzuzweigen.
Für den elektrischen Anschluss benötigst Du eine 1A Sicherung (z.B. Klixon 7277-2-1), über die die Spannungsversorgung ans Gerät geführt wird.
Für die Verkabelung sind vorkonfektioniert Kabel vom Typ 22759 AWG24 am Stecker montiert. Da die Kabel nur ca. 12 cm lang sind, brauchst Du noch entsprechende Kabel, z.B. gemäß Spec. 22759.
Das wars auch schon. Neben Werkzeug für Verkabelung und Montage wird kein weitere Material benötigt.

Ausbauen der Sitze

Je nach Einbausituation, kann es notwendig sein die Sitze auszubauen. Das ist kein Hexenwerk, sondern schnell erledigt. Eine kurze Anleitung und ein paar Tipps dazu findest Du hier.

Material

  • 1/4″ Pneumatik Schlauch (ca. 1m / Abhängig von der Einbauposition)
  • 2x T-Stück für Pneumatikverbindung (1/4″)
  • Sicherung 1A (z.B. Klixon 7277-2-1)
  • Kabel 22759 AWG24 (länge je nach Bedarf der Einbausituation) -> Für Spannungsversorgung
  • Kabel 27500 2-Adrig, falls das Audio Panel angeschlossen werden soll
  • Crimpverbinder / Löthülsen / Kabelbinder
  • Kabelmarkierer (z.B. bedruckbare Schrumpfschläuche oder Kabelmarken)

Werkzeug

  • Crimpzange für Crimpverbinder
  • Seitenscheinder / Abisolierzange
  • Schraubendreher (Kreuz- / Schlitz)
  • ggf. Heißluftgebläse
  • ggf. Schrumpfschlauch
  • Taschenlampe

Wenn Du überlegst, dein Cockpit um Glas zu erweitern oder gerne eine AoA Anzeige (probeless!) haben möchtest, wende dich gerne an uns.

Abnahme und „Release to Service“ – CS-STAN

Das Gerät dürfte unter die Kategorie CS-SC106a, CS-SC251b oder CS-SC401c der CS-Stan fallen und daher ist bei einer VFR-Nutzung ein Selbsteinbau durch einen Pilot-Owner wohl denkbar. Der Release to Service darf aber nicht durch den Pilot Owner selbst durchgeführt werden sondern verlangt nach entsprechend freigabeberechtigten Personen.

Schreibe einen Kommentar

Shopping cart

0
image/svg+xml

No products in the cart.

Continue Shopping