Allgemeines zu CAT, CEET, SCAT, SCEET
Bei Flugzeugen und auch bei der Mooney wird Luft durch verschiedene flexible Rohre bzw. Schlauchleitungen (englisch „Ducting“) geführt. Dabei gibt es vier wesentliche Typen der Leitungen mit den englischen Bezeichnungen CAT, CEET, SCAT und SCEET. Im Wesentlichen unterscheiden sich die verschiedenen Versionen durch die Farbe, die Temperaturfestigkeit und die Wandstärke. Bei der Mooney werden die Schläuche teils am Motor, aber auch im Innenraum zur Verteilung der Heizungsluft verwendet Im Wesentlichen gilt:

Übersicht über die Schlauchleitungen
Name Farbe Wandstärke Temperaturbereich
CAT schwarz einfach – 54°C – 176°C / -65°F – 350°F
CEET schwarz doppelt – 54°C – 176°C / -65°F – 350°F
SCAT rot einfach – 54°C – 288°C / -65°F – 550°F
SCEET rot doppelt – 62°C – 288°C / -80°F – 550°F
SCAT-Schläuche werden mit einer einfachen Schicht rotem Silikon gefertigt, welches mit Fiberglas verstärkt wurde. Um die Schlauchleitung in Form zu halten, wird eine Metallspirale angebracht. Gerät Feuchtigkeit an einen SCAT-Schlauch, so besteht die Gefahr, dass diese Metallspirale rostet. Um dies zu verhindern, werden die doppelwandigen Schlauchleitungen SCEET hergestellt. Bei ihnen ist die Spirale in eine doppelte Schicht Silikon eingelassen und damit vor Feuchtigkeit geschützt. In der Regel sollte man daher über Sceet-Schlauchleitungen nachdenken.

Wird nur eine geringe Temperaturstabilität benötigt, z.B. in der Regel im Innenraum, so kann man auf CAT oder CEET-Schläuche zurückgreifen. Bei diesen Leitungen wird statt Silikon Neopren verwendet und die Formstabilität wird teils durch Fäden verstärkt.
Länge und Durchmesser
Die Größen der Schlauchleitungen werden in der Regel in Inches angegeben und teils mit einer einzelnen Ziffer bezeichnet. Im Bereich der Avionik-Kühlung wird oftmals 5/8 verwendet.
Die Schlauchleitungen auf die richtige Länge zu bringen kann manchmal etwas kompliziert sein und die Formspiralen verbiegen sich gerne oder sind schwer zu trennen. Teils ist es möglich die Schläuche mit Anschlüssen, also „verschweißten“ Enden anfertigen zu lassen.
Der Schlauchdurchmesser wird innen gemessen. Bei Anschlussstücken wird der Durchmesser außen gemessen. Die Schläuche werden in der Regel mit Edelstahl-Schlauchklemmen befestig, z.B. „Aero-Seal QS 200“. Befestigt man die Silikonschläuche an heißen Teilen, so sollte man es mit dem Anziehen nicht übertreiben, denn sonst kann es passieren, dass die Schlauchleitungen mit dem jeweiligen Anschluss verschmelzen und dann nicht mehr abgehen. Bei der Demontage kann es helfen, eine leichte Drehbewegung zu machen. Im Bereich der Kabine und bei niedrigen Temperaturen kann die Montage grundsätzlich auch mit Kabelbindern erfolgen. Herstellervorgaben sind aber natürlich zu beachten.
Reparatur
Ist eine Schlauchleitung geringfügig beschädigt, so kann diese mit entsprechendem Silikon repariert werden. Dieses wird auf die beschädigte Stelle aufgetragen und im Anschluss lässt man es trocknen. Bei größeren Schadstellen kann man die Schläuche teils zusammensetzen indem man sie „aneinander schraubt“ und dann verklebt. Grundsätzlich empfiehlt sich in solchen Fällen aber der Tausch des gesamten Schlauches. Bei jeder periodischen Überprüfung empfiehlt es sich, einen Blick auf die entsprechenden Schläuche zu werfen.